Beamter oder Beamtin im feuerwehrtechnischen Dienst werden
Für den Dienst bei der Feuerwehr gibt es drei Laufbahnmöglichkeiten, den mittleren technischen Dienst, den gehobenen technischen Dienst und den höheren technischen Dienst .
Beamte bei der Feuerwehr im mittleren technischen Dienst
Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst leisten bei Einsätzen der Berufsfeuerwehren oder der Feuerwehren der Bundeswehr z.B. als Truppmann / -frau oder Truppführer / in, Maschinist / in oder Fahrer / in in Not- und Gefahrensituationen Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen.
Die Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt i.d.R. als 1- bis 3-jähriger Vorbereitungsdienst. Sie ist durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahnprüfung. In der Regel wird ein berufsqualifizierender Abschluss vorausgesetzt. Sie arbeiten bei Berufsfeuerwehren und bei den Feuerwehren der Bundeswehr.
Ausbildungsinhalte
Während der theoretischen und praktischen Ausbildung erwirbt man beispielsweise Kenntnisse und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen :
Brennen und Löschen; Baukunde
Feuerwehrfahrzeuge, Kran- und Leiterfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Rettungswagen
Einsatzplanung und Einsatztaktik; Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung
Organisation und Dienstbetrieb der örtlichen Feuerwehren
Ausbildung im Rettungsdienst, Rettungsschwimmen
Beamte bei der Feuerwehr im gehobenen technischen Dienst
Beamte und Beamtinnen im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst nehmen als Einsatzleiter / innen bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen leitende Funktionen wahr. Neben dem Einsatzdienst sind sie als Führungskräfte im Wachbetrieb oder als Sachbearbeiter / innen in den Fachabteilungen der Feuerwehr tätig.
Die Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt in der Regel als 1,5- bis 2-jähriger Vorbereitungsdienst. Auch hier gibt es eine Laufbahnprüfung. In der Regel wird mindestens ein Bachelorstudium vorausgesetzt. Die Laufbahnbefähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst kann auch im Rahmen eines geeigneten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums bei der Bundeswehr erworben werden. Die Laufbahnausbildung wird dann parallel zum Bachelorstudium absolviert.
Ausbildungsinhalte
Während der theoretischen und praktischen Ausbildung werden beispielsweise folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt :
acceptfoto / iStock / GettyImagesPlus
Retter in der Not : Wir rufen 112 und die Feuerwehr kommt - damit das so bleibt, braucht es genügend Nachwuchs.
Beamte bei der Feuerwehr im höheren technischen Dienst
Beamte und Beamtinnen im höheren feuerwehrtechnischen Dienst sind als Leiter / in der Feuerwehr oder als Abteilungsleiter / in für die Führung der (Berufs-)Feuerwehren verantwortlich. Auch im Einsatzdienst nehmen sie herausgehobene Leitungsfunktionen wahr.
Die Ausbildung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt als 2-jähriger Vorbereitungsdienst, dann folgt eine Laufbahnprüfung. In der Regel wird mindestens ein Masterstudium vorausgesetzt. Arbeitsmöglichkeiten gibt es bei Berufsfeuerwehren, Feuerwehren der Bundeswehr, bei Feuerwehrschulen oder bei Länderverwaltungen.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung ist in Modulform organisiert. Sie gliedert sich in ein Grundausbildungsmodul sowie in zentrale und dezentrale Module in den Bereichen taktische und strategische Führung. Es werden beispielsweise folgende theoretische und praktische Inhalte vermittelt :
In Baden-Württemberg (aber auch in vielen anderen Bundesländern) gibt es keine Abschluss- oder Berufsbezeichnung, sondern es wird nur die Laufbahn genannt, also Beamter / Beamtin - Feuerwehr (höherer technischer Dienst).
#J-18808-Ljbffr
Feuerwehr • Bergen, Vestland, Norge